FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Arbeitsgruppe der Physikdidaktik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Physics Teachers Day 2025: 18. September

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet zusammen mit der Regionalen Lehrerfortbildung der Landesschulbehörde mit Unterstützung des Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung den 19. „Physics Teachers Day“. In diesem Jahr ist das Schwerpunktthema „Physikalische Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Programm:


ab 14.00 Uhr Beginn der Ausstellungen der Lehrmittelfirmen
15.00 Uhr Prof. Dr. Roland Berger Begrüßung
anschl. Michael Kahnt Bildung für nachhaltige Entwicklung im Physikunterricht der Mittelstufe: Können wir mit regenerativen Energien den Energiebedarf in Deutschland decken?
16.15 Uhr Kaffeepause und Materialbörse
17.30 Uhr PD Dr. Carola Meyer Carbon Capture and Storage: CO2 aus der Atmosphäre binden

Zwischen den Vorträgen werden im Rahmen der „Materialbörse“ Experimente von Lehrmittelfirmen ausgestellt. Darüber hinaus werden von und für Physiklehrkräfte Unterrichtsmaterialien aller Art (nicht nur zum Schwerpunkthema) auf Tischen und Posterwänden vorgestellt. Im Rahmen zwangloser Gespräche können diese Ideen diskutiert und Kontakte geknüpft werden.

Anmeldung:

Für Lehrkräfte aus Niedersachsen bitten wir um Anmeldung bis zum 19. August 2025 unter

https://www.nlc.info/app/edb/event/47888

Tagungsort:
Universität Osnabrück, Institut Physik, Gebäude 32, Barbarastr. 7. Informationen zur Anfahrt finden Sie hier

Förderung:
Der Physics Teachers Day wird vom DPG-Programm zur Förderung von Lehrerfortbildungen unterstützt. Vielen Dank dafür.

Kurzfassung der Vorträge:

Michael Kahnt (Universität Osnabrück und Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück):
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Physikunterricht der Mittelstufe: Können wir mit regenerativen Energien den Energiebedarf in Deutschland decken?

Im Vortrag wird eine Unterrichtsreihe vorgestellt, in der der Frage nachgegangen wird, welche Anstrengungen nötig sind, um den momentanen Energiebedarf in Deutschland – ca. 100 kWh pro Tag und Person – aus regenerativen Energien zu decken. Der Unterricht bündelt Inhalte, die an verschiedenen Stellen der niedersächsischen Mittelstufen-Curricula vorkommen. Er adressiert darüber hinaus bereits Inhalte, die in den 2024 veröffentlichten neuen Bildungsstandards für die Mittelstufe zu finden sind. Der Unterricht wird in drei 10. Klassen eines Gymnasiums erprobt, so dass auch über Praxis-Erfahrungen berichtet werden kann.


PD Dr. Carola Meyer (Universität Osnabrück):
Carbon Capture and Storage: CO2 aus der Atmosphäre binden

Welche Technologien zur Speicherung von Kohlenstoffdioxid gibt es? Welche Auswirkungen können sie auf die Bekämpfung der globalen Erwärmung haben und welche potenziellen Umweltrisiken bestehen? Im Hinblick auf die CO2-Speicherung werden die wichtigsten europäischen Projekte und ihre wesentlichen Ergebnisse vorgestellt und abschließend die Risiken und Aussichten von solchen Technologien bewertet.